Einige kennen sicher schon die Reportagen über die Kollegen des London Air Ambulance Service. Hier kann man auch mal sehen, dass REBOA, Clamshell & Co tatsächlich unter bestimmten Voraussetzungen wirklich präklinisch machbar sind.
Heute geht es mir aber viel mehr um die Serie "Air Ambulance ER", welche man problemlos auf YouTube ansehen kann:
https://www.youtube.com/results?search_query=air+ambulance+er
Aber warum schau ich mir denn überhaupt so etwas an? Um Missverständnisse zu vermeiden: Ja, ich habe schon genug Hubschrauber fliegen, Blut fließen und Blaulichter flackern gesehen, ich muss es nicht aus dem Internet ziehen. Aber ich schaue gern über meinen persönlichen Tellerrand und interessiere mich sehr für die Arbeit meiner nationalen und internationalen Kollegen, weil ich überzeugt bin mir immer etwas abschauen zu können.
Die Serie ist gut gemacht: Sie ist auf Laien ausgerichtet und an diese Zielgruppe richtet sich auch der Sprechertext. Auf diesen achte ich weniger, mir geht es viel mehr um die Interaktion, Kommunikation und das Teammanagement im Einsatz. Der britische Humor lockert das Ganze noch auf.
Im Vergleich werden auch schnell die Besonderheiten des britischen Gesundheitssystems offensichtlich. Zwar ist alles staatlich über den NHS organisiert, aber die Mittel sind mehr als begrenzt. So ist das Notarzt- und Luftrettungswesen überall eine Charity-Einrichtung. Fehlen die notwendigen Spenden, egal ob in London oder auf dem Land, kann dieser Service auch kurzfristig nicht mehr angeboten werden, Daher informieren diese Einrichtungen auch bereitwillig von ihrer Arbeit und streben über Informationen aller Art nach dem Vertrauen der Bevölkerung. Klar, der Critical Care Paramedic hat in GB mehr Kompetenzen als der RA/NFS in Deutschland, dennoch wird offensichtlich, dass es auch dort dennoch mehr als eine Berechtigung für ein Notarztwesen für spezielle Interventionen gibt. Dies erinnert mich etwas auch an meine Tätigkeit in der Schweiz, es geht nicht darum "da zu sein, falls mal was ist", sondern man wird aufgrund seiner Zusatzkompetenz angefordert und muss dann vor Ort aber auch liefern.
So sieht man fast in jeder Folge den Einsatz der präklinischen Sonographie, aber auch der Einsatz von chirurgischen Techniken. Die Kollegen machen in meinen Augen einen klasse Job, sicher mit dem Bias, dass die Kameras dabei sind und die Szenen auch sicher gut ausgesucht werden. Dennoch ist es für mich ein recht realistischer Einblick in die Arbeit der britischen Kollegen und zudem für mich persönlich ein gute Möglichkeit die vorgestellten Einsätze mental zu simulieren. So drücke ich gelegentlich die Stop-Taste und prüfe meine "Situation Awareness" sowie "Decision Making / Task Management". Dann schaue ich mir an, wie die Kollegen den Fall lösen und gleiche es mit meinen Ideen ab. Klar kann man vom heimischen Sofa aus einfacher Entscheidungen treffen als im Gewusel vor Ort, aber eine gute Übung ist es für mich allemal. Zudem habe ich ja auch sonst kaum eine Gelegenheit mehr Kollegen im Einsatz zu begleiten, weil ich dann immer selbst involviert bin und somit aktiv werden muss, was mich aus der sachlich-nüchternen Beobachterrolle drängt.
Also, wer Lust hat schaut rein, ansonsten halt nicht, muß ja nicht jeder den gleichen Spleen haben wie ich :-)
PS: Darauf könnte man beispielsweise achten...
- Verwendung eines RSI-Protokolls
- Möglichkeiten der präklinischen Sonographie
- Boogie-Technik als Standardvorgehen bei der RSI
- Frakturversorgung
- Präklinische Gabe von Blutprodukten, hingegen keine Standad-Infusion "zum offen halten"
- Übergabe-Procedere (wobei ich hier die Struktur der Londoner Kollegen im Royal London Hospital etwas vermisst habe)
- Bauweise der britischen RTWs und den praktischen Konsequenzen für Intubation & Co